Informationen zum Datenschutz
Die Oplayo GmbH erstellt und vermarktet die MyLifes Online.
Die Oplayo GmbH und ihre Zielsetzung im Bereich des Datenschutzes
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Im Folgenden möchten wir Ihnen kurz darstellen, wie die Oplayo GmbH zum Datenschutz steht, wie wir Ihre Daten schützen und was es für Sie bedeutet, wenn Sie unsere personalisierbaren Dienste nutzen.
Grundsätzlich ist unsere Einstellung, dass der Schutz Ihrer Privatsphäre von höchster Bedeutung ist. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person. Darunter fallen Informationen und Angaben wie Ihr (richtiger) Name, Ihre Adresse oder sonstige Postanschrift, die Telefonnummer. Auch Ihre E-Mail-Adresse gehört dazu, wenn sie einen solchen Bezug zu Ihrem Namen hat, dass Sie identifizierbar sind. Informationen, mit deren Hilfe Ihre Identität nicht festgestellt werden kann, gehören dazu nicht. Solche Informationen sind zum Beispiel: alle Angaben ohne irgendeinen Bezug zu Ihrem Namen, z.B. nur die Körpergröße, nur die Angabe des Geschlechts oder des Alters oder der Ausbildung oder des Einkommens. In vielen Fällen unserer interaktiven Dienste haben Sie die Möglichkeit, solche Daten (ohne Namensbezug) einzugeben. Angaben allgemeiner Art, z.B. „15% unserer Internetnutzer sind zwischen 55 und 65 Jahre alt“ sind ebenfalls keine personenbezogene Daten.
Wann und wo werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert?
Die Oplayo GmbH oder die eingangs erwähnten Online-Dienste fragen Sie immer dann nach Namen, Adresse und weiteren notwendigen Angaben, wenn Sie z.B. ein Abonnement abschließen oder ein Produkt bestellen wollen, auch dann wenn dieses kostenlos ist. Ihre personenbezogenen Daten werden auch erhoben und gespeichert, wenn Sie einen unserer personalisierten oder interaktiven Dienste in Anspruch nehmen oder sich hierfür registrieren lassen, etwa um einen Newsletter zu bestellen, an einem Gewinnspiel teilzunehmen oder bezahlbare Inhalte abzurufen. In diesem Fall werden diejenigen personenbezogenen Daten abgefragt, die für den jeweiligen Service und seine Personalisierung nötig sind. In Einzelfällen wird von Ihnen noch zusätzlich eine informierte Einwilligungserklärung erbeten, z.B. wenn Gesundheitsinformationen personenbezogen angegeben werden können
Was ist eigentlich mit IP-Adressen etc.?
Mit Ihrem Zugriff auf diese Web-Site werden mögliche Identifizierungsdaten (IP-Adresse) und weitere Angaben (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) auf unserem Server für Zwecke der Datensicherheit gespeichert. Eine Auswertung der Daten, mit Ausnahme für statistische Zwecke und dann in anonymisierter Form (d.h. auf Domain-Ebene verkürzte IP-Adresse), erfolgt nicht. Alle Ihre personenbezogenen Angaben werden bei der Oplayo GmbH auf einem Server gespeichert und nur für die Zwecke genutzt, für die Sie sie uns bekannt gegeben haben.
Zur Weitergabe personenbezogener Daten
Die Oplayo GmbH nutzt Ihre personenbezogenen Informationen im Falle von Produkt- und Abonnementbestellungen nur innerhalb der Gesellschaft und gibt sie nur an solche Unternehmen weiter, die bei der Erfüllung der mit Ihnen abgeschlossenen Verträge eingeschaltet werden.. Ansonsten werden Ihre personenbezogenen Angaben nicht an Dritte weitergegeben, wenn Sie dazu nicht ausdrücklich Ihr Einverständnis gegeben haben oder wir zur Herausgabe verpflichtet sind, beispielsweise aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung.
Erhebung und Verarbeitung von Nutzerinformationen in pseudonymisierter Form
Die Oplayo GmbH erhebt demographische Daten (also Angaben zum Alter, Geschlecht, Wohnort, Einkommen, Beruf, Ausbildung usw.) der Nutzer verschiedener Dienste und Informationen über deren Internetnutzung. Die demographischen Daten und die gewonnenen Informationen über das Nutzungsverhalten werden jedoch von den dazugehörigen personenbezogenen Angaben getrennt unter einem Pseudonym gespeichert. Ein Pseudonym ist ein Kennzeichen, welches anstelle des Namens oder anderer Identifikationsmerkmale tritt und eine Identifikation des Betroffenen und Rückschlüsse auf eine bestimmte Person ausschließt.
Mit dem Sammeln solcher Informationen verfolgt die Oplayo GmbH zwei Ziele: Einmal möchten wir den Nutzern unserer Websites maßgeschneiderte Online-Angebote mit den für sie relevanten und sie interessierenden Inhalten und Services zur Verfügung stellen können. Wir haben so die Möglichkeit, individuellere (aber eben nicht individualisierte) Inhalte sowohl in redaktioneller als auch in werblicher Hinsicht anzubieten und damit auch den persönlichen Nutzwert innerhalb unserer Online-Angebote für Sie zu erhöhen. Zum anderen möchten wir unseren Anzeigenkunden ermöglichen, die richtige Zielgruppe möglichst genau und ohne große Streuverluste zu erreichen. Die Oplayo GmbH veröffentlicht z.B. verallgemeinerte Nutzerstatistiken ( z.B. „70% nutzen das Online-Angebot XY“), um unsere Dienste potenziellen Partnern, Anzeigenkunden und anderen Gesprächspartnern darstellen und beschreiben oder zu anderen gesetzlich zulässigen Zwecken nutzen zu können.
Durch die Pseudonymisierung und Anonymisierung der gewonnenen Informationen bleibt jedoch Ihre Privatsphäre zu jederzeit geschützt, weil die Informationen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen.
Cookies
Cookies werden von RGZ ferner dazu verwendet, um die Nutzung der Websites, insbesondere der Online-Werbung zu analysieren und Ihnen anhand Ihrer Vorlieben spezielle, Sie interessierende Angebote und Services auf den Webseiten zu präsentieren. Darüber hinaus soll Anzeigenkunden ermöglicht werden, ihre Zielgruppe möglichst genau und ohne große Streuverluste anzusprechen. Hierzu werden z.B. anonyme Nutzerstatistiken erstellt und die Daten zu Marktforschungszwecken verwendet. Keinem der Anzeigenkunden werden jedoch Daten zur Verfügung gestellt, die einen Rückschluss auf eine bestimmte Person ermöglichen. Zur Erfolgsanalyse verwenden wir ggf. die oben bezeichneten Cookies, die generelle Vorlieben eines Nutzers speichern. Diese Daten werden unter Umständen bei OnSite-Befragungen mit weiteren demographischen Daten (z.B. Alter und Geschlecht) angereichert. Hierauf werden Sie auch gesondert bei der OnSite-Befragung hingewiesen. Die Daten werden in dem Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Durch die Speicherung des Profils unter einem Pseudonym wird Ihr Datenschutz verstärkt, weil die im Cookie gespeicherten Daten keine Rückschlüsse auf Ihren konkreten Namen zulassen.
Auskunft und Widerrufsrecht
Sie können zu jeder Zeit unentgeltlich und unverzüglich Auskunft über die zu Ihrer Person oder zu einem Ihnen zugeordneten Pseudonym gegebenenfalls gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, der weiteren Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft zu widersprechen. Dazu müssen Sie einen gültigen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihren Account handelt. Die Oplayo GmbH behält sich vor, diese Auskunft elektronisch zu erteilen.
Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an:
kundenbetreuung@RatGeberZentrale.de
Fragen zur Community
Wenn sich Ihre Anfrage um das Thema Communitiy (Forum, Chat, Blog, Kommentare) dreht, dann senden Sie Ihre E-Mail bitte an die Adresse kundenbetreuung@RatGeberZentrale.de
Änderungsvorbehalt
Die Oplayo GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit diese Erklärung zum Datenschutz unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern.
Reichenberg im April 2010 – Google +1 Update am 7. Juli 2011
Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Datenschutzerklärung
Unsere Aufgabe ist es, Ihre Privatsphäre zu schützen. Wir verwenden die von uns gesammelten Informationen über Sie unter Beachtung des geltenden Datenschutzgesetzes.
Was sind personenbezogene Daten?
Wir verstehen unter personenbezogenen Daten Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihren Namen, E-Mail-Adresse oder Postanschrift.
Weitergabe an Dritte
Alle Daten, die Sie uns übermittelt haben, werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Wir stellen Ihre Daten grundsätzlich nicht anderen zur Nutzung zur Verfügung, es sei denn, Sie haben hierzu Ihr Einverständnis gegeben, wir sind zur Erbringung einer von Ihnen gewünschten Leistung dazu ermächtigt oder wir sind zur Preisgabe dieser Daten verpflichtet, beispielsweise aufgrund gerichtlicher Verfügung.
Was tun wir mit Ihren Daten?
Wir sammeln, speichern und verarbeiten Informationen, um Sie ggf. besser zu verstehen und Ihnen bessere Dienste anbieten zu können. Dazu nehmen wir interne Untersuchungen hinsichtlich der Demographie, Nutzerinteressen und dem Verhalten vor. Dies erfolgt anonymisiert, d.h. es werden keine personenbezogenen Daten verwendet. Wenn Sie uns Ihr Einverständnis erteilt haben (z.B. durch Ihre Registrierung), werden wir Sie in regelmäßigen Abständen über Neuentwicklungen und sonstige wichtige Themen informieren und Ihnen an Ihre Mail-Adresse Newsletter schicken. Sie haben selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit, dieses Einverständnis zu widerrufen, allerdings endet dann auch Ihre Mitgliedschaft bei der RGZ. Ebenso ist in jedem Newsletter die Möglichkeit vorgesehen, den Erhalt weiterer Informationen abzulehnen und einen entsprechenden Widerruf abzusenden. Zusätzlich können Sie über die im Impressum (oben) angegebene Adresse mit uns in Kontakt treten. Weiterhin speichern wir in bestimmten Angeboten, die Ihnen eine Kommunikation mit Dritten oder mit uns bieten (Chat-Räume, Foren etc.), Ihre IP-Adresse. Zweck ist es, im Fall von Eingriffen der Nutzer in unsere Webseiten oder bei sonstigen Rechtsverstößen durch die Teilnehmer die erforderliche Identifizierung zu ermöglichen. Nach Ende der Aufbewahrung der Daten werden diese unverzüglich gelöscht. Sofern wir uns zur Durchführung unserer Leistungen von Dritten bedienen gelten deren Bedingungen in gleicher Weise.
Verwendung von Cookies
Um Ihnen unser Angebot so angenehm wie möglich zu gestalten, verwenden wir wie viele namhafte Unternehmen sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Widererkennung des Nutzers ermöglichen, so dass der Nutzer sich nicht jedes Mal neu registrieren muss. Zudem können Cookies dabei helfen, ein Anpassen der Angebote an Ihre Interessen zu ermöglichen. Wir setzen Cookies, um die Nutzung des Angebotes zu analysieren und Ihnen interessante Informationen zu geben. Selbstverständlich können Sie unsere Angebote grundsätzlich auch ohne Cookies nutzen. WWW-Browser lassen sich so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden.
Sicherheit Ihrer Daten
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze bemüht, dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass trotz unserer hohen Anforderungen Informationen, die Sie freiwillig über das Netz freigeben, von anderen genutzt werden können. Deshalb kann RGZ für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern bei der Datenübertragung und/ oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte keine Verantwortung oder Haftung übernehmen.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Facebook Social Plugins
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins (”Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (”Facebook”). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir” oder “Empfehlen” Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Google +1 bzw. Google Plus (Social) Plugins
Unser Internetauftritt verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt, gehen jedoch davon aus, dass Ihre IP-Adresse mit erfasst wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche. Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus ausloggen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die Oplayo GmbH behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.
Bayreuth im Juni 2014